- Halte dich fest!
- Дръж се здраво!
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch. 2014.
Halte fest: Du hast vom Leben doch am Ende nur dich selber — Die Erkenntnis, dass nicht der äußere Glanz, nicht der vergängliche Ruhm am Ende des Lebens zählt, spricht Theodor Storm in der letzten Strophe seines Gedichts »Für meine Söhne« (1854) aus. Diese Verse gibt man auch heute noch jüngeren Menschen … Universal-Lexikon
Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn — Cantate BWV 157 Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn Titre français Je ne te lâcherai pas, que tu ne m’aies béni ! Liturgie Chandeleur Création 1727 Auteur(s) du texte 2 à 5 : Christian Friedrich Henrici … Wikipédia en Français
Ostara (Fest) — Das Pentagramm, ein Symbol, das auch von der Wicca Religion verwendet wird Wicca [ˈwɪkə] ist eine neureligiöse Bewegung[1] und enthält synkretisch moderne Mysterienelemente. Wicca versteht sich als die „Relig … Deutsch Wikipedia
Das halte fest mit deinem ganzen Herzen — Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an … Universal-Lexikon
Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an — Diese Mahnung richtet in Schillers »Wilhelm Tell« (II, 1) der Freiherr von Attinghausen als Letzter seines Stammes an seinen Neffen Ulrich von Rudenz. Es geht hier allerdings weniger darum, die Idee des Vaterlandes als solche hochzuhalten, als… … Universal-Lexikon
Anhalten — Anhalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, und da bedeutet es, 1. Eine Sache an die Seitenfläche der andern halten. Ein Bret an das andere anhalten. Das Lineal fest an die Tafel anhalten. Im… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Halten — 1. Bat es der dann1, dat eiwich hält, hadde mâl de Mü ermann sacht, doa was eam en niggen2 Backowen infallen. (Westf.) – Hoefer, 774a. 1) Was gibt es. 2) Neuer. – In Mecklenburg: Wat sall t ok ewig hollen, sär dei Murer, da full em dei Backawen… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
festhalten — verbeißen (an); beharren (auf); speichern; aufzeichnen; eintragen; buchen; erfassen; verbuchen; (fest)klammern (an) * * * fest|hal|ten [ fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten … Universal-Lexikon
Quirinus, S. (12) — 12S. Quirinus Ep. M. (4. Juni al. 30. Apr.). Das Martyrium dieses hl. Bischofes ist durch die ältesten und glaubwürdigsten Zeugnisse bestätiget. Geschichtschreiber, Martyrologen und kirchliche Dichter vereinigen sich, es zu verherrlichen. Die… … Vollständiges Heiligen-Lexikon